Gründung & Entwicklung des Steirischen Wurftaubenclub [STWC]
Es ist eine Staatsmeisterschaft im Jahr 1953 als die einzigen beiden steirischen Teilnehmer, Philipp Meran und Ernst Stubenberg beschließen, einen Verein zu gründen. Am 15.Dezember 1953 ist es dann so weit: In Anwesenheit des Landesjägermeisters Paul Czernin-Chudenitz findet im Hotel Steirerhof in Graz die Gründungsversammlung des Steirischen Wurftaubenclubs statt. Die Namen der Gründer sind auch heute noch vielen bekannt: Hanno Andrieu, Ignatz Attems, Franz Czernin, Rudolf Fischer, Roman Gerl, Herbert Herberstein, Rudolf Kratochwill, Franz Meran, Philipp Meran, Heinrich Neumann, Leopold Prammer, Fritz Ramsauer, Karl Rengo, Herbert und Werner Rieckh, Paul Rieckh, Gustav Seidl, Hans Sommer, Ernst Stubenberg, Herbert Zirl. Zum Präsidenten wird Herbert Herberstein gewählt, Philipp Meran wird Vizepräsident.
Der Schießbetrieb wird auf einem neu geschaffenen Schießplatz mit 15 Maschinen in der Dult bei Gratkorn am 6.März 1954 aufgenommen, die erste Meisterschaft wird auf diesem Platz am 21.März 1954, die erste Steirische Landesmeisterschaft am 31.Juli des selben Jahres durchgeführt.
Schon zwei Jahre später beginnen die Probleme mit einem Anrainer. Zunächst wird eine Lärmschutzwand errichtet und bald darauf muss der Platz geräumt werden.
1956 legt Herbert Herberstein seine Funktion als Präsident des Clubs zurück, Adolf Pucher wird sein Nachfolger. Als Vizepräsidenten werden Philipp Meran und Herbert Zirl gewählt.
Philipp Meran und der Grazer Büchsenmacher Alfred Bradler finden nach langer, schwieriger Suche im ehemaligen Tagbau Zangtal / Voitsberg einen geeigneten Ersatz. Es wird wieder ein Olympischer Stand mit 15 „Klauen-Maschinen“ errichtet und 1957 findet die erste Landesmeisterschaft statt. Der Platz bleibt bis 1981, als die Fläche wieder für den Bergbau benötigt wird, die Heimat des Clubs.
1964 werden Hugo Weber zum Präsidenten und Rudolf Kratochwill zum Vizepräsidenten des Steirischen Wurftaubenclubs gewählt. Adolf Pucher wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Philipp Meran wird Sportwart, Walter Siegert Platzwart.
1970 legt Hugo Weber sein Amt zurück und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Präsident wird nun Rudolf Kratochwill, Vizepräsidenten Hanno Andrieu und Philipp Meran, Walter Siegert wird Sportwart. Jürgen Siegert wird in den Clubvorstand aufgenommen.
1978 folgt Hanno Andrieu als Präsident Rudolf Kratochwill nach. Philipp Meran und Walter Siegert werden als Vizepräsidenten gewählt. Im Jahr 1981 stirbt Hanno Andrieu.
Am 17.November 1981 wählt die Generalversammlung Friedrich Marso zum neuen Präsidenten, Philipp Meran und Walter Siegert zu Vizepräsidenten, Jürgen Siegert wird Sportwart und übernimmt 1987 die Führung des Clubs, dessen Mitglieder weiterhin erfolgreich an nationalen und internationalen Bewerben teilnehmen.
Die Jahre zwischen 1993 und 1997, als der Schießstand – diesmal von der GKB – wieder eröffnet wird, sind für den Steirischen Wurftaubenclub Jahre ohne echte „Heimat“. Dennoch üben Mitglieder den Schießsport mit großer Freude und zahlreichen Erfolgen im In- und Ausland aus.
Mit dem Kauf der Schießstätte Zangtal durch die Steirische Landesjägerschaft im Jahr 2001 und dem Betreiben der Anlage durch die Firma Siegert wird es auch für die Clubmitglieder wieder etwas leichter, regelmäßig zu trainieren. Was nun noch zur Fortsetzung der großartigen Ergebnisse vergangener Jahre fehlt, ist der Nachwuchs.
2014 nimmt der Langzeitpräsident Dr. Jürgen Siegert, der nun endgültig die Leitung seiner Firma an seinen Sohn Robert überträgt, einen Anlauf, den Steirischen Wurftaubenclub mit neuem Leben zu erfüllen. Nachdem zahlreiche „Karteileichen“ entfernt wurden, beträgt die Zahl der Mitglieder 48 Herren – es gibt zu diesem Zeitpunkt kein einziges weibliches Mitglied. In der Generalversammlung am 22.Jänner 2014 wird Dr. Jürgen Siegert als Präsident bestätigt, Mag. Robert Siegert wird Vizepräsident. Vor allem der Kassier Josef Adler bringt sich in den Folgejahren überaus aktiv ein. Es werden Maßnahmen beschlossen, was man Mitgliedern bieten und wie man sie bestmöglich betreuen und unterstützen kann.
Bei der letzten Generalversammlung am 7.Feber 2020 werden Dr. Jürgen Siegert als Präsident, Mag. Robert Siegert als Vizepräsident bestätigt, als weiterer Vizepräsident wird Dr. Ernest Schwarz neu gewählt.
Das Engagement der letzten fünf Jahre zeigt ein überzeugendes Bild:
Heute verfügt der Steirische Wurftaubenclub über rund 550 Mitglieder in den drei Sektionen Flinte, Büchse und Faustfeuerwaffe. Die Mitglieder werden in ihren sportlichen Aktivitäten durch Wettbewerbe, Kurse und Vorträge unterstützt. Es gibt für alle Mitglieder finanzielle Zuwendungen zur Unterstützung des Schießens, es werden waffenrechtliche Hilfen gewährt, es erfolgen regelmäßige Informationen. Auch ein preisgünstiges Versicherungspaket wird von vielen Mitgliedern angenommen. Es gab in der Vergangenheit kaum anerkennende Worte von Vereinsmitgliedern, in den letzten Jahren aber wird der Vereinsführung in zahlreichen Schreiben und Telefongesprächen viel Lob ausgesprochen.
Wie kann und soll es mit dem Steirischen Wurftaubenclub in Zukunft weitergehen?
Durch den Wechsel des Betreibers der Schießstätte in Voitsberg war der Club zwar zunächst „heimatlos“, doch aktuell geht es für die Clubmitglieder sowohl in Zangtal wie gewohnt weiter, als auch ist der Schießstand Caliber S in Graz vor allem für die Faustfeuerwaffenschützen unseres Clubs eine ideale Möglichkeit geschaffen worden, den Schießsport zu Sonderkonditionen auszuüben.
Der Vereinsvorstand ist überzeugt, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Man will auch in Zukunft für die Mitglieder da sein und sie mit allen Kräften unterstützen, dass sie den wunderbaren Sport des Schießens – in allen Disziplinen – mit Freude, gut und vor allem sicher ausüben können.